IHR ERFAHRENER EXPERTE
Immobilienbewertung in Berlin
- Spezialisten
- 98,4% Weiterempfehlungsrate
- 10+ Jahre Erfahrung
Ihr Ansprechpartner: Andreas Decker
Jeder Eigentümer eines Objekts in Berlin stellt sich früher oder später einmal die Frage, wie viel das Eigentum wert ist. Gerade wenn ein Verkauf geplant ist oder eine Erbschaft zu regeln ist, muss der Immobilienwert häufig kurzfristig ermittelt werden.
Mithilfe einer professionellen Immobilienbewertung kann der Wert eines jeden Objekts schnell und zuverlässig durch einen Profi bestimmt werden. Zwar gibt es die Möglichkeit, eine Online-Immobilienbewertung durchzuführen, die Ergebnisse sind jedoch nicht so verlässlich wie die eines Experten.
Wie läuft eine Immobilienbewertung in Berlin ab?
Der Ablauf einer Immobilienbewertung ist immer individuell und hängt davon ab, welche Art der Begutachtung Sie wünschen. Grundsätzlich ist immer eine Ortsbesichtigung in Berlin nötig.
Nachdem Sie telefonisch oder online einen Vor-Ort-Termin mit unserem Team vereinbart haben, treffen Sie sich mit einem Sachverständigen direkt am Objekt. Bei diesem Termin stellt der Sachverständige alle wertrelevanten Merkmale fest. Außerdem prüft dieser die Immobilie auf spezielle Merkmale, die das Objekt einzigartig machen und sich entweder wertsteigernd oder wertmindernd auswirken. So fließen beispielsweise geplante Renovierungen oder Sanierungen direkt in die Bewertung ein. Damit die Ergebnisse der Immobilienbewertung möglichst schnell vorliegen, stellen Sie dem Sachverständigen im besten Fall bereits beim Besichtigungstermin alle relevanten Unterlagen zur Verfügung. Der Grundbuchauszug, der Lageplan, die Wohnflächenberechnung sowie Grundrisszeichnungen sollten zur Verfügung stehen.
Wir arbeiten stets gewissenhaft und zügig. Die Bearbeitungsdauer richtet sich primär nach dem zu bewertenden Objekt, dem Anlass der Bewertung sowie dem gewünschten Umfang der Begutachtung. Besonders Kurzgutachten, bei denen keine zeitintensiven Recherchen bei Behörden und Ämtern nötig sind, können wir sehr schnell anfertigen.
Gutachten & Kosten
Wenn es um eine sorgfältige Bewertung Ihrer Immobilie in Berlin geht, dann sind wir genau der richtige Ansprechpartner für Sie. Wir kennen uns hervorragend auf dem Immobilienmarkt der Hauptstadt aus und können Sie daher eingehend über alle Chancen und Risiken aufklären. Gerade hinsichtlich eines Immobilienverkaufs können wir Sie eingehend informieren. Gerne übernehmen wir für Sie die spätere Vermarktung des Objekts, so dass Sie sich um nichts mehr kümmern müssen. Selbstverständlich halten wir Sie dabei stets über alle neuen Entwicklungen auf dem Laufenden, sofern Sie dies wünschen.
Für ein vollständiges Verkehrswertgutachten einfacher Objekte müssen Sie im Regelfall mit Kosten in Höhe von 1.600 Euro bis 2.500 Euro rechnen. Ein Kurzgutachten kostet im Durchschnitt zwischen 1.000 Euro bis 1.400 Euro.
Die Immobilienbewertung - nicht dem "Bauchgefühl" vertrauen
Eigentümer haben meist eine tiefe emotionale Bindung zu dem Objekt, für welches eine Immobilienbewertung durchgeführt werden soll. Sei es, weil diese lange Zeit in der Immobilie gewohnt haben oder weil sich das Berliner Objekt bereits lange im Familienbesitz befindet. Viele Eigentümer gehen davon aus, den Wert des Objekts genau zu kennen. Dies ist ein Trugschluss. Eigentümer von Immobilien tendieren nämlich dazu, die positiven Seiten des Objektes zu betonen und ihren eigenen Geschmack in den Vordergrund zu stellen. Aus diesem Grund sollte die Immobilienbewertung immer einem erfahrenen und neutralen Profi überlassen werden. Eine fundierte Objektbewertung beruht auf rechtliche, bautechnische sowie kaufmännische Fachkenntnisse, die unerfahrene Verkäufer in der Regel nicht haben.
Wichtige Faktoren für die Immobilienbewertung
Wie viel eine Immobilie in Berlin wert ist, hängt von unterschiedlichen Merkmalen und Faktoren ab. Primär ist der Wert eines Objekts abhängig von der Lage, dem Baujahr und der Größe sowie dem Zustand.
Die Lage des Objekts
Besonders wichtig bei der Wertbestimmung ist die Lage des Objekts. Abhängig von der Infrastruktur, dem Stadtbild, und der Nachbarschaft kann sich das Wohnumfeld positiv oder negativ auf den Wert auswirken. Auch ob es zu regelmäßigen Lärmbelästigungen kommt (beispielsweise auf Grund der Nähe zu einem Großflughafen), ob Einkaufsmöglichkeiten vorhanden sind und ob sich das Objekt in einer boomenden Großstadt oder auf dem Land befindet, ist entscheidend.
Es gilt: Nur mit dem genauen Standort des Objekts können die lokalen Entwicklungen ausreichend berücksichtigt werden.
Das Baujahr und die Größe
Weitere wichtige Einflussfaktoren sind das Baujahr der Immobilie sowie die Größe dieser. Neue und moderne Objekte sind in der Regel viel mehr wert als beispielsweise Häuser aus den 1950er Jahren. Auch der Modernisierungsgrad ist relevant. Je moderner eine Immobilie ausgestattet ist, desto wertvoller ist diese. Besonders im Fall von Altbauten können Sanierungen immense Wertsteigerungen zur Folge haben.
Ein weiterer wertbeeinflussender Faktor ist die Wohnfläche. Ein besonderes Augenmerk wird in diesem Zusammenhang auch auf die Raumaufteilung gelegt.
Der Zustand
Immobilien in Berlin sind sehr unterschiedlich und werden daher bei Immobilienbewertungen immer individuell betrachtet. Besonders der Zustand ist immer einzigartig. Aus diesem Grund wird dieser immer sehr genau analysiert. Die Bewertung der Bausubstanz, die Analyse des Zustands einzelner Gebäudeteile sowie die Betrachtung architektonischer Eigenschaften gehören zu einer fundierten Immobilienbewertung dazu.
In Zeiten des Klima- und Umweltschutzes wird auch besonders die Dämmung eines Hauses „unter die Lupe genommen“. Wenn die Dämmung gut ist, sinkt der Energieverbrauch. Auch der Zustand von Fenstern und Türen sowie der Heizungsanlage ist in diesem Kontext von großer Bedeutung.
Auch die Ausstattung des Objekts wird betrachtet. Hier wird von den Bodenbelägen bis hin zur Sanitäreinrichtung auf alle Details geachtet.
Professionelle Immobilienbewertung in Berlin in folgenden Bezirken:
Mitte
Lichtenberg
Marzahn
Hohenschönhausen
Kreuzberg
Köpenick
Charlottenburg
Friedrichshain
Hellersdorf
Häufige Fragen und Antworten
Um ein Objekt optimal bewerten zu können ist meist eine Besichtigung vor Ort notwendig. Je nach Objektart, Größe und Zustand dauert diese in der Regel ein bis zwei Stunden. Darüber hinaus werden einige Dokumente und weitere Informationen für eine Bewertung benötigt. Am Ende wird mit Hilfe der Eckdaten, Dokumente, Bodenrichtwerte und Eindrücken vor Ort eine Bewertung erstellt und der Wert der Immobilie kann bestimmt werden.
Der Wert von einer Immobilie kann auf Basis von unterschiedlichen Angaben und dem vergleich ähnlicher Objekte ermittelt werden. Unsere Spezialisten gehen hier nach konkreten Punkten vor und beziehen viele Faktoren in die Bewertung mit ein, um einen realistischen Wert Ihrer Immobilie am Markt wiedergeben zu können.
Eine Ermittlung von Bodenrichtwerten wird immer durch Gutachterausschüsse für Grundstückswerte festgelegt und durchgeführt. Dabei werden regelmäßig Bodenrichtwertkarten veröffentlicht, welche den entsprechend gültigen Bodenrichtwert pro Quadratmeter Grundstücksfläche aufzeigen. Diese Daten sind für jeden über das Bodenrichtwertinformationssystem (BORIS) vom jeweiligen Bundesland abrufbar.
Kundenmeinungen
Martin W
Karla F.
Direkt Anfragen!
IHR ERFAHRENER EXPERTE
Direkt Anfragen!*
Sie benötigen unsere Unterstützung? Dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir helfen gerne weiter!
- Immobilienbewertung Berlin
- 10179 Berlin
- +49 30 123456
- kontakt@030-immobilienbewertung.de
- Mo - Fr: 9-18 Uhr
- https://www.030-immobilienbewertung.de/
*Wir vermitteln Sie an Profis